Faszinierende Haloerscheinungen
Unter Haloerscheinungen (aus dem griechischen) versteht man Lichteffekte um Sonne oder auch Mond, die durch Reflexion und Brechung von Sonnen- oder Mondlicht an Eiskristallen in hohen Schleierwolken (Cirren) entstehen und häufig sehr sehenswert sind. Von Ringen um Sonne oder Mond bis hin zu Nebensonnen und farbenprächtigen Zirkumzenitalbögen reicht die Bandbreite.
Miracles happen everyday, change your perception of what a miracle is and you'll see them all around you … 💌@BethFratesMD pic.twitter.com/hL7Igu9LT6
— Scott Hefti (@Havenlust) December 3, 2018
Das Video zeigt fast sämtliche Variationen an Haloerscheinungen, die vorkommen, darunter zwei Nebensonnen, dazu der 22-Grad-Ring und der 46-Grad-Ring sowie ein oberer Berührungsbogen sowie eine Lichtsäule unterhalb und oberhalb der Sonne. Parallel zum Horizont verläuft ein Horizontalkreis. Eine ähnliche Bandbreite ist im folgenden Bild zu sehen:
Stunning #halo display from the snowbasin Resort, Huntsville, Utah, #USA on the 25th of November… Photo: Julie Morris thanks! #severeweather #photographer #extremeweather pic.twitter.com/Y1gtKXFfpE
— WEATHER/ METEO WORLD (@StormchaserUKEU) November 27, 2018
Ein Sonnenhalo mit 2 Nebensonnen über Börwang #Halo #Sonne #Sun pic.twitter.com/EI4mqMddmp
— Jürgen K. aus B. 🌍 (@jumkde) November 28, 2018
Múltiples colores en los cielos de #Zimbabwe tras Impresionante fenómeno óptico Solar, el 09.11.2018 por Laura Ann Yeo. #Sundog #Parhelion #Parhelio #Halo #Rainbow #zabedrosky #Africa #Phenomenon #Ufo #Sundog #Bravia #Arco #iris #Amazing #Skies pic.twitter.com/M7EJn8eE9E
— ⚠David de Zabedrosky🌎 (@deZabedrosky) November 11, 2018
Das ist ein Zirkumzenitalbogen🌈
Das optische Phänomen, das am Sonntag in der Schweiz beobachtet worden ist. Dieser Bogen erinnert an einen Regenbogen, der auf dem Kopf steht.
(Quelle: Srf) pic.twitter.com/UCoBR5fiMF— rippchen (@karniggels) February 6, 2018
Der Zirkumzenitalbogen verläuft – wie der Name schon sagt – kreisförmig um den Himmelszenit herum, meist ist jedoch nur ein Teil des Bogens zu sehen.
Nächtliche Haloerscheinungen sind nicht so vielfältig und werden eher selten gemeldet, da sie oft nicht bemerkt werden. Außerdem hat das menschliche Auge bei der geringeren Lichtintensität Schwierigkeiten, Farben zu erkennen, meist erscheinen nächtliche Halos also weiß.
#aberhallo Seltenes Phänomen letzte Nacht: #Mond mit #Halo. Der Grund sind #Schleierwolken, die schon gestern aufzogen und auch der Abendsonne einen Halo brachten. #SRFAugenzeuge ^ds pic.twitter.com/hRIoQJQpXI
— SRF Meteo (@srfmeteo) November 25, 2018
Ausführliche Informationen zu Unwettern aller Art und anderen Naturgewalten gibt es auf meiner umfangreichen Internetseite: