ISS: Die Erde und ihre Galaxie
Zwischen dem 19. und 23. Januar 2025 haben die Astronauten an Bord der Internationalen Raumstation ISS besonders eindrucksvolle Bilder aufgenommen. Zu sehen ist die Erde mit ihrer Atmosphäre und ihren Leuchterscheinungen sowie der Sternenhimmel mit der Milchstraße. In einem Projekt mit dem Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) in Kooperation mit der NASA und den Universitäten Bonn und Bochum werden hier von Zeit zu Zeit interessante ISS-Fotos und Videos vorgestellt.
Die Aufnahme vom 19. Januar zeigt die Lichter der Städte in Mittelamerika als leuchtende Spuren – ein Effekt der hohen Geschwindigkeit der Raumstation während einer Langzeitbelichtung. Während die Erde unter der ISS vorbeizieht, bleibt die Rotation der Station so langsam, dass die Sterne weiterhin als klare Punkte erscheinen. In der Bildmitte erstreckt sich das silbrige Band der Milchstraße. Unsere Sonne ist dabei nur einer von rund 100 bis 400 Milliarden Sternen allein in unserer Heimatgalaxie.
Über dem Horizont der Erde leuchtet die Atmosphäre in einem grünen und einem rötlichen Band – eine Leuchterscheinung, die als Airglow bekannt ist. Sie entsteht, wenn ionisierte Gase in der Hochatmosphäre rekombinieren.
Am 21. Januar testeten die Astronauten unterschiedliche Belichtungszeiten, während sie über Südamerika flogen. Dadurch entstanden unterschiedlich helle Bilder, von denen das hellste am oberen Bildrand sogar die Kleine Magellansche Wolke zeigt – eine von zwei Zwerggalaxien, die die Milchstraße begleiten.
Die Aufnahme des nächsten Tages entstand westlich von Australien. Auf dem Bild ist erneut die Kleine Magellansche Wolke zu sehen, während die Raumstation über den Ozean flog. Die Wolken verschwimmen in der Langzeitbelichtung zu sanften Streifen.
Am 23. Januar entstand ziehen sich die Lichter der Städte als Leuchtspuren über die Erdoberfläche. Neben dem Airglow sind nun auch einige Blitze zu erkennen, die als helle, punktförmige Bereiche erscheinen. Die Milchstraße ist wieder deutlich sichtbar, und diesmal zeigt sich auch die zweite Zwerggalaxie der Milchstraße – die Große Magellansche Wolke.
Copyright Titelbild und Fotos: NASA/ KEPLER ISS
Ausführliche Informationen zu Unwettern aller Art und anderen Naturgewalten gibt es auf meiner umfangreichen Internetseite: