Juni verbreitet hochsommerlich

Der Juni 2024 fiel als erster Sommermonat sehr sommerlich aus. Besonders in der Mitte und im Süden des Landes war der Monat deutlich wärmer, verbreitet trockener und sonniger als im langjährigen Mittel. Kurze Hitzewellen wechselten sich mit kühleren Phasen ab, insgesamt überwog der hochsommerliche Charakter. Auch der Norden zeigte sich sommerlich, wenn auch nicht so extrem wie weiter südlich.



Temperaturen im Juni 2025, Abweichungen zum Mittel 1991-2020, Quelle: Bernd Hussing, https://www.bernd-hussing.de/klima.htm

Im Vergleich zum Mittel der Jahre 1991 bis 2020 lagen die Temperaturen im Juni 2025 nach Messwerten des Deutschen Wetterdienstes deutlich über den Mittelwerten, im Norden meist 1 bis 2 Grad, in der Südhälfte 2 bis 3,5 Grad, in den Alpen örtlich noch darüber. Dafür sorgten vor allem mehrere kurze Hitzewellen. Am Oberrhein gab es zum Teil mehr als zehn sogenannte „heiße Tage“ mit 30,0 Grad oder mehr. Am 30. wurden an mehreren Orten im Südwesten Höchstwerte bis 36 gemessen.

Junitemperaturen im deutschlandweiten Mittel seit 1881, Quelle: Bernd Hussing, https://www.bernd-hussing.de/klima.htm

Das Deutschlandmittel lag im Juni 2025 bei 18,2 Grad und damit unter den Top 10 der bis 1881 zurückreichenden Temperaturreihe. Das Mittel der Jahre 1991 bis 2020 liegt bei 16,4 Grad, in der kühleren Periode 1961 bis 1990 bei 15,4 Grad.

Niederschläge im Juni 2025, Abweichungen zum Mittel 1991-2020, Quelle: Bernd Hussing, http://www.bernd-hussing.de/klima.htm

Auch der Juni 2025 fiel in weiten Landesteilen sehr trocken aus. Zum Teil kam weniger als die Hälfte der durchschnittlichen Regenmengen zusammen, gebietsweise auch weniger als ein Drittel. In Potsdam wurden 16,5 Liter pro Quadratmeter gemessen, entsprechend 27 Prozent vom Mittelwert. Stellenweise fielen aber in kräftigen Schauern und Gewittern auch größere Mengen. In Freiburg wurde mit 130,5 Liter pro Quadratmeter 48 Prozent mehr Regen gemessen als im Mittel. Die deutschlandweit höchste Tagessumme wurde allerdings am 15. im sächsischen Aue mit 96 Liter pro Quadratmeter registriert. Insgesamt war der Juni der fünfte trockene Monat in Folge und auch das gesamte erste Halbjahr war größtenteils sehr trocken.

Tornado bei Ludwigshafen am 02.06.2025, Foto: Stefan Jurek

Im Juni 2025 richteten in Deutschland mindestens 8 Tornados teils erhebliche Schäden an, dazu kommt mindestens ein Dutzend Tornadoverdachtsfälle. Am 02. Juni zeigte sich im Bereich Ludwigshafen eine ausgeprägte und weit hinab reichende Trichterwolke, die von unzähligen Augenzeugen beobachtet wurde. Am Boden riss der Tornado unter anderem Ackerfolien hoch und löste damit einen Stromausfall aus – ein typischer Fall eines Tornados, der nicht durchgehend sichtbar ist. Zwei Tage später richtete ein starker Tornado bei Neu-Ulm erhebliche Schäden innerhalb einer mehr als 15 Kilometer langen Schneise an. Betroffen war unter anderem der Ort Donaustetten. Weitere Tornados traten in Bayern, Niedersachsen und Mecklenburg-Vorpommern auf. Eine schwere Unwetterlage stellte sich am 26. Juni vor allem in Hessen, Thüringen, Sachsen-Anhalt und Brandenburg ein. Die Schäden dürften weitgehend auf Gewitterböen (Downbursts) zurückzuführen sein, bislang konnte kein Tornadoverdacht bestätigt werden.

Sonnenschein im Juni 2025, Abweichungen zum Mittel 1991-2020, Quelle: Bernd Hussing, http://www.bernd-hussing.de/klima.htm

Vor allem in der Mitte und im Süden war der Juni 2025 ausgesprochen sonnig. Hier wurde gebietsweise ein Drittel mehr Sonnenstunden registriert als im Durchschnitt. In Aachen kamen 276,0 Stunden zusammen (135 Prozent vom Mittelwert), auf der Zugspitze waren es 258,3 Sonnenstunden, entsprechend 159 Prozent vom Mittel der Jahre 1991 bis 2020. In Norddeutschland wurden die Mittelwerte nur leicht übertroffen. Sinnenscheinreiche Tage gab es unter anderem um die Monatsmitte und zum Monatsende.

Titelbild: Achim Otto

Ausführliche Informationen zu Unwettern aller Art und anderen Naturgewalten gibt es auf meiner umfangreichen Internetseite:



Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert